Wer sich erstmals für Kontaktlinsen entscheidet, ist häufig unsicher, ob er diese gut vertragen und gut damit zurecht kommen wird. Daher ist man mit sogenannten Probelinsen in derartigen Fällen immer gut beraten. Denn viele Hersteller von Kontaktlinsen bieten die Möglichkeit, die Kontaktlinsen zunächst auszuprobieren und so festzustellen, ob diese für einen geeignet sind und gut vertragen werden. Dabei haben Probelinsen die gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Kontaktlinsen und unterscheiden sich lediglich in der Verpackungsanzahl. Während Tageslinsen im 5er- oder 10er-Pack zum Ausprobieren angeboten werden, können Wochen- oder Monatslinsen einzeln zur Probe erworben werden. Der Preis orientiert sich dabei an den Kosten der handelsüblichen Kontaktlinsenpackungen.
Gerade Personen, die noch keine Erfahrungen mit Kontaktlinsen haben, können so herausfinden, ob und welcher Kontaktlinsentyp für sie am besten geeignet ist. Für Neulinge sind vor allem sogenannte Tageslinsen besonders zu empfehlen, da diese täglich ausgetauscht werden und somit die Pflege der Kontaktlinsen entfällt.
Welche Vorteile bieten Probelinsen?
Die Hersteller von Kontaktlinsen bieten nicht nur die Möglichkeit verschiedene Kontaktlinsentypen auszuprobieren, sondern verwenden auch unterschiedliche Materialien, sodass man schließlich die optimalen Kontaktlinsen für sich finden kann. Neben den Tageslinsen werden zudem Wochen- oder Monatslinsen zum Ausprobieren angeboten, häufig auch als Starter-Paket mit einem passenden Pflegemittel sowie einer Aufbewahrungsbox zur Lagerung und Reinigung der Kontaktlinsen.
Kontaktlinsenträger, die bei sich eine Unverträglichkeit der Kontaktlinse im Auge festgestellt haben oder bei denen sich die Sehstärke verändert hat, können die verschiedenen Eigenschaften der unterschiedlichen Kontaktlinsentypen ebenfalls ausprobieren, ohne gleich einen kompletten Satz zum regulären Preis kaufen zu müssen. So können auch ohne erneute Anpassung der Kontaktlinsen durch den Optiker oder Augenarzt verschiedene Probelinsen günstig ausprobiert werden.
Welche Probelinsenarten gibt es?
Sämtliche im Handel erhältlichen Kontaktlinsen werden in der Regel von den Herstellern als Tages-, Wochen- oder Monats-Kontaktlinsen zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. So können auch hier bifokale Kontaktlinsen ausprobiert werden, die zwei Sehstärken vereinen und die Kurz- und Weitsichtigkeit des Auges verbessern, während multifokale Kontaktlinsen ähnlich einer Gleitsichtbrille die Sehschärfe in allen Entfernungbereichen korrigieren. Auch asymmetrisch geformte, torische Kontaktlinsen, die bei einer Hornhautverkrümmung verwendet werden, sind zum Ausprobieren erhältlich. Diese drehen sich auf dem Auge automatisch in die korrekte Position. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Kontaktlinsen, werden Probelinsen jedoch in kleineren Verpackungseinheiten und somit kostengünstiger angeboten.
Für Kontaktlinsenträger, die ihre Augenfarbe verändern möchten, bieten einzelne Hersteller auch hochwertige farbige Kontaktlinsen in verschiedenen Sehstärken zur Probe an (z. B. Air Optix Colors).
Was sollte beachtet werden?
Bevor man sich für einen Kontaktlinsentyp entscheidet, sollte zunächst eine fachgerechte Anpassung der Kontaktlinsen von einem Augenarzt oder Optiker vorgenommen werden. Dieser ermittelt die individuellen Augenwerte und den Zustand der Hornhaut, um dann eine geeignete Kontaktlinse zu empfehlen. Anhand der ermittelten Werte kann dann die entsprechende Kontaktlinse ausprobiert werden, wobei die verwendeten Materialien bei den einzelnen Herstellern variieren können.
Nach Beendigung der Testphase empfiehlt es sich, die Passgenauigkeit und Verträglichkeit der Kontaktlinsen noch einmal vom Optiker oder Augenarzt überprüfen zu lassen. Denn ein ungewohnter Fremdkörper im Auge kann unter Umständen zunächst zu leichten Begleiterscheinungen (z. B. einem Kratzen auf dem Auge oder einem Jucken im Auge) führen. Allerdings gewöhnt sich das Auge in der Regel sehr schnell an Kontaktlinsen und diese werden meist bereits nach wenigen Tagen überhaupt nicht mehr gespürt. Hält die Unverträglichkeit weiterhin an, empfiehlt es sich, Kontaktlinsen eines anderen Herstellers auszuprobieren.
Die von den Herstellern empfohlene Tragezeit für die Kontaktlinsen sollte auch bei Probelinsen eingehalten werden. So sollten Tageslinsen maximal 12 Stunden getragen werden, während Wochenlinsen bei halbtägiger Tragezeit maximal 14 Tage verwendet werden können und bei ganztägiger Tragezeit (Tag und Nacht) lediglich 7 Tage. Monatslinsen sollten mindestens 2 Stunden pro Tag getragen werden, mit einer Verwendungszeit von maximal 30 Tagen.