Erinnern Sie sich daran, wie Sie sich als kleiner Junge über die Brille Ihrer Oma lustig gemacht haben. Sie haben sie gefragt, warum sie so eine komische Linie hat. Jetzt, wo Sie älter sind und nicht mehr so gut sehen können wie als Kind, ist das nicht mehr so lustig. Wenn Sie immer noch eine altmodische Bifokalbrille tragen, ist es an der Zeit, die Grenze zu überschreiten und multifokale oder bifokale Kontaktlinsen in Betracht zu ziehen. Aber zuerst müssen Sie die Korrektionsbrille besser verstehen als in Ihrer Kindheit. Wenn Sie sich fragen, wie multifokale Kontaktlinsen funktionieren? – lesen Sie weiter.
Was sind multifokale Kontaktlinsen?
Multifokale Kontaktlinsen sind für Menschen mit Alterssichtigkeit (Presbyopie) gedacht, einer häufigen altersbedingten Erkrankung, die das Fokussieren auf nahe Objekte erschwert. In der Regel beginnt die Alterssichtigkeit im Alter von 35 bis 40 Jahren. Das offensichtlichste Anzeichen für Presbyopie ist, dass Sie das Lesematerial weiter von Ihren Augen weg halten müssen, um scharf zu sehen. Früher waren Menschen mit Presbyopie auf eine Lesebrille angewiesen, was lästig sein kann, weil sie nur für die Nahsicht gut ist. Andere, die bereits eine Brille für die Ferne trugen, mussten auf eine Bifokalbrille umsteigen, als sie Probleme mit der Nahsicht entwickelten. Obwohl Gleitsichtbrillen das Sehen in der Nähe, in der Mitte und in der Ferne ohne die unschönen Linien korrigieren, über die Sie sich früher lustig gemacht haben, kommt es zu einer gewissen Verzerrung. Deshalb sind multifokale Kontaktlinsen für viele Menschen die bevorzugte Option. Diese Kontaktlinsen können Ihnen helfen, in der Nähe und in der Ferne zu sehen und auch Astigmatismus zu korrigieren.
Verschiedene Arten von bifokalen und multifokalen Kontaktlinsen
Bifokale Kontaktlinsen haben zwei Sehstärken, daher werden sie als multifokal betrachtet, aber nicht alle multifokalen Kontaktlinsen sind bifokal. Einige multifokale Kontaktlinsen haben eine Reihe von Stärken in jeder Linse, ähnlich wie Gleitsichtbrillen. Gleitsichtgläser korrigieren gleichzeitig das Sehen in der Nähe, in der Ferne und oft auch im Zwischenbereich. Wechsel- oder segmentierte Brillengläser ermöglichen es, zwischen zwei Sehstärken hin und her zu wechseln, wenn sich die Pupille nach oben oder unten bewegt. Kontaktlinsen sind in den folgenden Materialien erhältlich, was bis zu einem gewissen Grad den Herstellungsprozess und die verfügbaren Optionen bestimmt.
Traditionelle weiche Kontaktlinsen: Diese Linsen sind für den gelegentlichen Gebrauch gedacht. Sie sind bequem und die Augen gewöhnen sich relativ leicht an sie.
Weiche Silikon-Hydrogel-Linsen: Diese Linsen lassen mehr Sauerstoff an das Auge heran als herkömmliche weiche Linsen. Air Optix Aqua und Biofinity Multifocal sind nur zwei der beliebten Optionen für Menschen, die nach Multifokallinsen suchen, die den ganzen Tag über atmungsaktiven Komfort und natürliche Feuchtigkeit bieten.
Starre gasdurchlässige Linsen (RGP): Dieses Material lässt zwar Sauerstoff an die Augen gelangen und kann sie gesünder halten, aber Ihre Augen brauchen möglicherweise länger, um sich daran zu gewöhnen.
Einweg-Tageslinsen: Diese äußerst praktischen und kostengünstigen Linsen sind dafür gedacht, jeden Tag entsorgt und durch neue ersetzt zu werden. Es gibt eine ganze Reihe von Optionen, wenn Sie multifokale Tageslinsen suchen.
Hybrid-Linsen: Mit einem RGP-Teil in der Mitte und einem weicheren Material auf der Außenseite erhöhen diese Linsen den Komfort und erleichtern die Anpassung Ihrer Augen.
Multifokale Linsen-Designs
Asphärisch: Sowohl die Fern- als auch die Nahlinsen werden im zentralen Sehbereich, auf oder nahe der Pupille, platziert. Ihre Augen stellen sich auf diese Anordnung ein, indem sie nahe Objekte ignorieren, wenn Sie weit entfernte Objekte betrachten und umgekehrt. Viele der heute erhältlichen weichen Einweglinsen verwenden verschiedene Varianten asphärischer Linsendesigns.
Konzentrisch: Bei diesen auch als ringförmig bezeichneten Linsen sind die Nah- und Fernstärken in einem Bulls-Eye-Muster angeordnet. Die Nahkorrektur kann sich in der Mitte befinden, während die Fernkorrektur im äußeren Ring liegt oder umgekehrt. Bei großen Pupillen ist es besser, die Nahkorrektur in der Mitte zu platzieren, während die Fernkorrektur in der Mitte besser für Personen mit kleinen Pupillen geeignet ist. Diese Linsen werden entweder aus weichem oder RGP-Material hergestellt.
Übersetzen: Die Bereiche für die Nah-, Fern- und manchmal auch für die mittlere Sehstärke sind unterschiedlich. Die Pupille bewegt sich von einem zum anderen, je nachdem, was Sie gerade sehen. Die Sehstärke für den Nahbereich befindet sich in der Regel unten auf dem Glas und die Sehstärke für den Fernbereich oben – wie bei einer Bifokalbrille. Für Personen, die die Nahverschreibung oben statt unten benötigen, kann dies umgekehrt werden. Translatorische Linsen werden häufiger aus RGP-Linsenmaterialien als aus weichen Linsen hergestellt.
Segmentierte Bifokalgläser: Diese aus RGP-Linsenmaterial hergestellten Kontaktlinsen haben zwei Leistungssegmente mit einer deutlichen Trennlinie zwischen der Fernkorrektur oben und der Nahkorrektur unten. Wie bei der Brille Ihrer Großmutter sieht Ihr Auge entweder durch das eine oder das andere Segment, je nachdem, worauf Sie sich konzentrieren. Die Linie ist jedoch kaum sichtbar, da diese Kontaktlinsen einen noch kleineren Durchmesser haben als weiche Kontaktlinsen. GP-Segmentlinsen können mit einem trifokalen Design angefertigt werden, mit einem kleinen, bandförmigen Segment für die mittlere Sicht, ähnlich wie bei Trifokalbrillen.